Plissee-Montage leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung für PVC-Fenster

Werbung: Online Marketing für Raumausstatter

Webdesign, SEO & SEA für Raumaustatter

Ich biete Webdesign (WordPress), SEO und SEA speziell für Raumausstatter an, um ihre digitale Sichtbarkeit zu verbessern und mehr Kunden zu gewinnen. Von einer modernen Website bis zu effektiven Google Ads-Kampagnen – maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Betrieb.

Plissees haben sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend im Bereich Fensterdekoration entwickelt. Was früher hauptsächlich als Sonnenschutz für verglaste Balkone genutzt wurde, findet heute auch in Wohnräumen, Büros, Schaufenstern und Cafés Anwendung. Dank der vielfältigen Auswahl an Designs, Farben und Mustern passen Plissees zu nahezu jedem Einrichtungsstil und bieten gleichzeitig funktionale Vorteile.

Das besondere Material wird in einem speziellen Verfahren so verarbeitet, dass ein 15 mm starker Faltenwurf entsteht. Dadurch erhalten die Stoffbahnen nicht nur ihre charakteristische Optik, sondern auch eine hohe Formstabilität. Mit der wachsenden Beliebtheit von Plissees taucht bei vielen die Frage auf: Wie montiert man ein Plissee an einem PVC-Fenster (Pimapen)? Die gute Nachricht: Die Montage ist vergleichsweise einfach und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden.

Warum Plissees so beliebt sind

Bevor wir zur Montage kommen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Vorteile:

  • Individuelle Anpassung: Plissees sind in vielen Farben, Mustern und Größen erhältlich.

  • Flexibler Lichteinfall: Sie lassen sich stufenlos nach oben oder unten verschieben.

  • Platzsparend: Anders als Vorhänge benötigen Plissees nur wenig Raum vor dem Fenster.

  • Pflegeleicht: Viele Stoffe sind abwischbar oder lassen sich leicht reinigen.

Vorbereitung der Montage

Damit der Einbau reibungslos gelingt, sollten Sie zunächst alle benötigten Materialien bereitlegen:

  • Plissee mit allen Zubehörteilen

  • Sabitleme- bzw. Befestigungsapparate

  • Passende Schrauben

  • Schraubendreher oder Akkuschrauber

  • Maßband

  • Bleistift zum Anzeichnen

  • Schere zum Kürzen der überstehenden Schnüre

Prüfen Sie vor Beginn, ob die Größe des Plissees exakt zu Ihrem Fenster passt. Abweichungen von wenigen Millimetern können dazu führen, dass das Plissee nicht optimal sitzt.

Schritt 1: Position der Befestigungspunkte festlegen

Der erste und wichtigste Schritt ist die richtige Positionierung der Halterungen. Diese werden nicht direkt am Glas, sondern etwa 1 cm vom Glasrand entfernt auf dem Rahmen befestigt. So bleibt genug Abstand, damit das Plissee später frei bewegt werden kann, ohne am Glas oder an der Dichtung zu reiben.

Markieren Sie mit einem Bleistift die Bohrpunkte. Achten Sie darauf, dass die Halterungen auf beiden Seiten exakt auf gleicher Höhe sitzen – ein schief montiertes Plissee wirkt nicht nur unschön, sondern kann auch schwergängig sein.

Schritt 2: Befestigung der Halterungen

Schrauben Sie die Halterungen mit den beiliegenden Schrauben am Rahmen fest. Falls Sie einen Akkuschrauber verwenden, achten Sie auf eine niedrige Drehzahl, um das Material des Rahmens nicht zu beschädigen. Bei PVC-Fenstern ist kein Vorbohren in der Regel erforderlich, da die Schrauben direkt greifen.

Schritt 3: Anbringen der oberen und unteren Schiene

Plissees werden in der Regel mit einem Schnurzug- oder Spannsystem geliefert. An den vier Ecken befinden sich kleine Kunststoff- oder Metallteile (sogenannte „Potray“-Elemente), die in die Halterungen eingeklickt werden. Beginnen Sie mit der oberen Schiene: Setzen Sie die beiden oberen Potray-Elemente in die Halterungen ein und drücken Sie sie fest, bis sie hörbar einrasten.

Anschließend wiederholen Sie den Vorgang mit den unteren Potray-Elementen. Dadurch wird das Plissee zwischen den oberen und unteren Befestigungspunkten gespannt.

Schritt 4: Gerdung und Spannung einstellen

Das Besondere an Plissees ist das Gerdungssystem: Die Spannschnüre sorgen dafür, dass der Stoff straff und glatt zwischen den Schienen sitzt. Nach dem Einhängen sollten Sie das Plissee mehrmals hoch- und runterziehen, um die Spannung zu prüfen.

Ist der Stoff zu locker, lässt sich die Schnur an den Potray-Elementen nachspannen. Ist er zu straff, kann die Schnur leicht gelöst werden. Ziel ist es, dass sich das Plissee leichtgängig bedienen lässt, ohne dass es von selbst verrutscht.

Schritt 5: Schnüre kürzen und abschließen

Wenn alles korrekt eingestellt ist, können überstehende Schnurenden mit einer Schere gekürzt werden. Achten Sie darauf, ein kleines Stück als Reserve zu belassen, falls später noch einmal nachgespannt werden muss.

Prüfen Sie zum Abschluss noch einmal die Leichtgängigkeit und den Sitz. Das Plissee sollte sich ohne großen Kraftaufwand nach oben und unten schieben lassen und in jeder gewünschten Position halten.

Pflege und Wartung

Damit Sie lange Freude an Ihrem Plissee haben, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege:

  • Stauben Sie den Stoff mit einer weichen Bürste oder einem Staubwedel ab.

  • Leichte Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch entfernt werden.

  • Bei stärkerer Verschmutzung können viele Stoffe vorsichtig in lauwarmem Wasser gereinigt werden – beachten Sie hierzu die Herstellerangaben.

Fazit

Die Montage eines Plissees an einem PVC-Fenster ist auch für handwerkliche Laien gut machbar. Mit wenigen Werkzeugen, etwas Sorgfalt und den richtigen Schritten ist das Plissee in kurzer Zeit einsatzbereit. Es bietet nicht nur einen funktionalen Sonnenschutz, sondern trägt auch zur Raumgestaltung bei – und das ganz ohne großen Platzbedarf.

Nach oben